Akkretion

Akkretion
Ak|kre|ti|on 〈f. 20; Astron.〉 durch die Gravitation bedingte Zunahme an Masse durch Aufsammeln von Materie (von Sternen) [<lat. accretio „Zuwachs“]

* * *

Akkretion
 
[lateinisch accretio »Anwachsen«, »Zunahme«] die, -/-en,
 
 1) Astronomie: engl.englisch Accretion [æ'kriːʃn], ein Prozess, durch den ein kosmisches Objekt Materie aus seiner Umgebung aufnimmt und dadurch seine Masse vergrößert, bei jungen, gerade entstandenen Sternen durch den Zustrom aus der umgebenden interstellaren Restmaterie, die bei der Sternentstehung nicht verbraucht wurde, bei Sternen in engen Doppelsternsystemen durch das Überströmen von Materie von einer Komponente auf die andere, bei Galaxienkernen durch das Einströmen von interstellarer Materie in ein (möglicherweise vorhandenes) Schwarzes Loch. Bei hohen relativen Drehimpulsen der zuströmenden Materie bildet sich um das Masse aufsammelnde Objekt eine rotierende Akkretionsscheibe, deren Struktur und dynamisches Verhalten durch die Größe des Materiezuflusses und die Stärke der mitgeführten Magnetfelder wesentlich bedingt werden. Die Existenz der kataklysmischen Veränderlichen, speziell der Novae, ist an eine Akkretion in engen Doppelsternen gekoppelt, ebenso die Röntgenstrahlung der Röntgen-Doppelsterne.
 
 2) Völkerrecht: Vergrößerung eines Staatsgebietes infolge natürlicher Anschwemmung an Grenzflüssen und an Meeresküsten. Küstenlinien können sich dementsprechend ändern, wenn die maßgebenden Seekarten entsprechend geändert werden (Art. 3 Genfer Küstenmeer-Übereinkommen von 1958, Art. 5 Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen von 1982).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Akkretion — (lat. accretio „Zunahme“) bedeutet etwa „Wachstum durch Anlagerung“ und bezeichnet: das Anwachsen eines astronomischen Objektes, siehe Akkretion (Astronomie) das Anwachsen eines Partikels in der Meteorologie, siehe zum Beispiel… …   Deutsch Wikipedia

  • Akkretion (Astronomie) — Die Entstehung eines Pulsars: Ein Stern in einem Doppelsternsystem kollabiert zu einem Neutronenstern. Es beginnt Material von seinem Begleiter zu ihm zu strömen (Akkretion). Die einfallende Materie verursacht eine Beschleunigung und das… …   Deutsch Wikipedia

  • Akkretion (Geologie) — Seismisches und geologisches Profil eines Akkretionskeils vor Südchile Ein Akkretionskeil (von lat.: accretio „Zunahme“) ist eine geologische Struktur, die im Rahmen plattentektonischer Vorgänge bei der Subduktion von ozeanischer Kruste an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Akkretion — Ak|kre|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en; Astron.〉 durch die Gravitation bedingte Zunahme an Masse durch Aufsammeln von Materie (von Sternen) [Etym.: <lat. accretio »Zuwachs«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Akkretion — Ak|kre|ti|on die; , en <aus lat. accretio »das Anwachsen, Zunahme«> bei Sternen die gravitationsbedingte Massenzunahme durch Aufsammeln von Materie (Astron.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Akkretor — Akkretion (lat. accretio „Zunahme“) bedeutet etwa „Wachstum durch Anlagerung“ und bezeichnet: das Anwachsen eines astronomischen Objektes, siehe Akkretion (Astronomie) das Anwachsen eines Partikels in der Meteorologie, siehe zum Beispiel Regen… …   Deutsch Wikipedia

  • Herkunft des irdischen Wassers — Wasser bedeckt ca. 70 % der Erdoberfläche Die Herkunft des irdischen Wassers, insbesondere die Frage, warum auf der Erde deutlich mehr Wasser vorkommt als auf den anderen erdähnlichen Planeten des Sonnensystems – Merkur, Venus und Mars –,… …   Deutsch Wikipedia

  • Akkretionsscheibe — in einem Röntgendoppelstern (künstlerische Darstellung) Eine Akkretionsscheibe ist in der Astrophysik eine um ein zentrales Objekt rotierende Scheibe, die Materie in Richtung des Zentrums transportiert (akkretiert). Sie kann aus atomarem Gas oder …   Deutsch Wikipedia

  • Akkretionseffizienz — Regen aus der Ferne gesehen Regenschauer Der Begriff Regen bezeichnet die am häufigsten auftretende Form flüssigen Niederschlags. Im Gegensatz zum gefrorenen Niederschlag (z. B. Hagel, Graupel oder Schnee) besteht er z …   Deutsch Wikipedia

  • Blitzeis — Regen aus der Ferne gesehen Regenschauer Der Begriff Regen bezeichnet die am häufigsten auftretende Form flüssigen Niederschlags. Im Gegensatz zum gefrorenen Niederschlag (z. B. Hagel, Graupel oder Schnee) besteht er z …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”